4. Klassen

2. Leitideen und Richtziele

Der Musikunterricht trägt Wesentliches zur ganzheitlichen Entwicklung des Menschen durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen, rationalen und psychomotorischen Fähigkeiten bei.

Er fördert Intuition und Kreativität, erzieht zur Offenheit und Neugierde akustischen Phänomenen gegenüber und entwickelt die Fähigkeit zum Hören, Verstehen und Werten von musikalischen Ereignissen.

Die Sensibilisierung der Jugendlichen für die ästhetischen Qualitäten eines Kunstwerks, das seelische und körperliche Erleben von Ordnungsprinzipien und künstlerischen Freiheiten, von Spannung und Entspannung, von Konsonanz und Dissonanz sollen geweckt und gefördert werden.

Im Umgang und in der Auseinandersetzung mit Musik werden für die Lebensbewältigung entscheidende Haltungen – soziales Handeln, Geduld und Konzentrationsfähigkeit gefördert.

Die theoretischen Lerninhalte sind elementare Musiklehre, Harmonie und Formenlehre, sowie Musikgeschichte. Unter den Fertigkeiten verstehen wir Singen, Stimmbildung, rhythmische Übungen, das Spielen auf Instrumenten sowie die umfassende Schulung des Gehörs.

Das Zusammenwirken mit anderen, zum Beispiel in Chor und Orchester, gibt den Lernenden Gelegenheit, über Alters-, Niveau- und soziale Unterschiede hinweg an der Schaffung und Deutung eines nur in gemeinsamer Arbeit realisierbaren Werkes teilzuhaben. Bei der gemeinsamen oder individuellen Auseinandersetzung mit Musik, insbesondere bei der praktischen Erarbeitung eines Musikwerkes oder -stückes, können zudem spielerisch Haltungen eingeübt und Impulse für eine sinnvolle Freizeitgestaltung vermittelt werden.

Die Lerninhalte im Fach Musik werden, so oft wie möglich und sinnvoll, mit denjenigen anderer Fachbereiche im Sinne der Interdisziplinarität vernetzt. Instrumente, um dies zu gewährleiten, sind regelmässiger Gedankenaustausch mit allen Fachschaften, das gemeinsame Unterrichten mit anderen Lehrpersonen in kleineren und grösseren Sequenzen sowie das Realisieren von Projekten innerhalb der an der Schule dafür vorgesehenen Unterrichtsgefässe.

Grundkenntnisse

Die Lernenden

verfügen über elementare Kenntnisse, welche zum praktischen Musizieren und zum sinnvollen Musikhören notwendig sind.

zeigen Verständnis für fächerübergreifende Zusammenhänge.

erfassen Strukturen und Prinzipien von Musik.

erkennen musikalische Erscheinungen in geistesgeschichtlichen Zusammenhängen sehen.

können Musik als Abbild gesellschaftlicher Ordnungen wahrnehmen und beurteilen.

 

Grundfertigkeiten

Die Lernenden

erkennen die verschiedenen Musikarten und -stile beim Hören.

haben singend, musizierend und hörend am musikalischen Leben teil.

erkennen Wechselwirkung zwischen gelebter Musikkultur und umgebender Gesellschaft.

 

Grundhaltungen

Die Lernenden

besitzen Freude am gemeinschaftlichen Singen und Musizieren.

sind bereit, den musikalischen Horizont zu erweitern, Neues kennenzulernen und Vorurteile abzubauen.

anerkennen in der Musik praktische und theoretische Strukturen als gleichwertig.

erleben, dass musisches und intellektuelles Arbeiten sich gegenseitig befruchten.

wissen, dass sich in der Musik praktische und theoretische Strukturen gegenseitig bedingen.

wissen, dass musisches und intellektuelles Arbeiten sich gegenseitig befruchten.

Grundlagenfach: 4. Klasse

Lerninhalte

Querverweise

Musiklehre

Bausteine der Musik erkennen und anwenden

Modale Tonleitern

Dreiklänge in Vierstimmigkeit

Kadenzen

Vierklänge

Harmonielehre/Gehörbildung

Erweiterte Harmoniefolgen erkennen und anwenden

Haupt- und Nebendreiklänge

Harmoniefolgen

Rhythmus- und Melodiediktate

Formenlehre

Wichtige musikalische Formen im Zusammenhang mit der jeweiligen Epoche kennenlernen

Oratorium, Oper

Invention, Fuge

Sonate, Sinfonie

Kammermusik

Kunstlied

Programmmusik

Musiktheater

Singen/Musizieren

Das Vertrauen in die eigene Sing- und Sprechstimme festigen und weiterentwickeln

Singen und Spielen von Liedern und Songs aller Art

mehrstimmiges Singen, Chorsingen, anspruchsvolle Kanons

Sprechschulung, Rhetorik, technische Hilfsmittel

Improvisation und Musizieren in Gruppen

Deutsch, Sprachen

Musikgeschichte

Bekannte theoretische Strukturen in musikgeschichtlichen Zusammenhängen erkennen und anwenden

Musikalische Erscheinungen in geistesgeschichtlichen Zusammenhängen sehen

Überblick über die Epochen

Antike

Mittelalter

Renaissance

Barock

Klassik

Romantik

Impressionismus

Musik nach 1900

Latein

Geschichte, Deutsch

Kunstgeschichte