Bildungsziele

Der Musikunterricht im 3. Jahr knüpft an den Inhalten der ersten zwei Jahre an. Es werden die nötigen musikalischen Kompetenzen für den Eintritt an die PH im Fach Musik erworben. Der Musikunterricht im Schwerpunktfach Pädagogik befähigt die Lernenden, musikalische Prozesse im Kindergarten und in der Primarschule altersgerecht anzuleiten und zu führen.

 

Lernziele

Der Musikunterricht fördert die elementaren musikalischen Kompetenzen, namentlich:

  1. im Hören, Lesen und Verstehen von Musik
  2. im Spielen und Interpretieren von Musik

 

Zum vermittelten Musikverständnis gehören:

  1. Grundkenntnisse verschiedener musikalischer Traditionen und
  2. Ordnungsprinzipien
  3. analytische Ansätze und
  4. fachübergreifende Ansätze.

Fantasie und Kreativität beim Musizieren sind ebenso gefordert wie die Reflexion des eigenen Handelns in Bezug zu Gewohnheiten im sozialen Kontext und bezogen auf technische Entwicklungen auf lokaler und globaler Ebene.

 

Grundhaltungen

Die Lernenden

  • zeigen Interesse gegenüber verschiedenen Musikstilen aus aller Welt;
  • setzen sich selbstkritisch, verantwortungsvoll und differenziert mit Musik und deren Bedeutung als unterschiedliche kulturelle Prägung auseinander;
  • sind bereit, bisher unbekannte oder neuartige Musik kennenzulernen, Vorurteile gegenüber spezifischen Musikrichtung abzubauen, und ihren musikalischen Erfahrungshorizont zu erweitern;
  • haben Freude am gemeinschaftlichen Singen und Musizieren.

 

Grundfertigkeiten

Die Lernenden

  • eignen sich Kenntnisse und Fertigkeiten an, um für sich alleine oder in einer Gruppe/einem Ensemble zu musizieren;
  • besitzen die Fähigkeit Musik verschiedener Epochen und Kulturen kritisch und analytisch zu hören bzw. zu verstehen und sie in ihren jeweiligen Kontext zu stellen;
  • können singend, musizierend und hörend am musikalischen Leben teilnehmen.

Lerninhalte

3. Jahr

Musiklehre/ Theorie: Angewandte Musiklehre

Lieder und Musikstückeformal analysieren und verstehen

komplexere Rhythmen und Melodien in der Musiknotation lesen und schreiben

Kadenzen mit den Stufen I-IV-V-I in Dur und Moll schreiben

 

Gehörbildung: Komplexere Vorgänge in der Musik erkennen

Komplexere Rhythmen und Melodien in der Musiknotation schreiben (Melodiediktat, Rhythmusdiktat)

komplexere Musikgeschichte an Hand von Hörbeispielen (Mittelalter bis Gegenwart, Jazzgeschichte), beschreiben und vernetzen

 

Musikgeschichte: Musikalische Strukturen und Formen erfassen

Romantik, Impressionismus/ Expressionismus

Geschichte der Rock/ Pop-Musik

Musik nach 1900

 

Singen/ Stimmbildung: Stimmliche Kompetenzen für Musikpädagog*innen

anspruchsvolle Lieder und Songs aller Art aus verschiedenen Epochen und Kulturen

mehrstimmiges Singen in Kleingruppen

Stärkung der Sprechstimme, Artikulation, Sprechtempo und Lautstärke

 

Musizieren/ Erfinden/Gestalten: Förderung der Sozial- und Auftrittskompetenzen

Komponieren eines eigenen Songs

anspruchsvolles Singen und Musizieren in verschiedenen Stilen

Moderation verschiedener Schulanlässe

 

Tanzen/ Bewegen: Schulung der Koordination

Anleiten musikalischer Prozesse in Kleingruppen

sich zu festen Tanzvorlagen bewegen

eigene Choreographien entwerfen, umsetzen und präsentieren

sensomotorische Schulung